ZEIT ZUM LIEGEN AUCH IM SOMMER UNVERZICHTBAR
Mit steigenden Temperaturen lässt sich immer wieder beobachten, dass die Liegezeit der Kühe zurückgeht. Dabei ist längst bekannt, dass das Euter während des Liegens am besten durchblutet wird – ein entscheidender Faktor für die Milchbildung. Doch Liegezeit wirkt sich nicht nur auf die Milchleistung aus, sie ist ebenso wesentlich für die Gesundheit der Kühe.
Warum ist Liegen so wichtig? Liegende Kühe entlasten ihre Gelenke, und die Klauen können abtrocknen – beides zentrale Aspekte für gesunde Klauen. Doch warum legen sich Kühe bei Hitze nicht einfach öfter hin? Die Gründe dafür sind vielfältig, haben aber oft mit der Qualität der Liegeplätze zu tun.
Typische Anzeichen für Mängel bei Liegeboxen:
- Kühe stehen (halb) in der Box oder benötigen mehr alseine Minute zum Hinlegen bzw. mehrere Versuche zum Aufstehen → Hinweise auf bauliche Mängel: zu kleine Boxen, falsche Begrenzungen oder zu harte Liegeflächen.
- Kühe liegen halb in der Box oder auf dem Laufgang, obwohl genügend freie Boxen vorhanden sind → Die Liegefläche ist vermutlich unbequem oder hat bauliche Mängel
- Verletzungen an Sprunggelenken oder am Rücken und „glänzende“ Aufstallung → Deuten auf zu kleine Boxen oder falsch angebrachte Begrenzungen hin.
- Kühe stehen vor allem an warmen Tagen in der Box statt zu liegen → Fehlende oder unzureichende Belüftung führt dazu, dass Kühe lieber stehen, um überschüssige Körperwärme besser abzugeben.
- Rangniedrige, kranke oder junge Tiere müssen regelmäßig zum Melken geholt werden und stehen ungern auf → Tritt häufig bei Überbelegung auf, da außerhalb der Melkzeiten kaum freie Boxen verfügbar sind.
- Verschmutzte Kühe und vermehrte Euterentzündungen durch Umweltkeime → Ursache ist oft eine mangelnde Boxenhygiene und eine fehlende trockene Deckschicht.
- Kühe koten im Liegen in der Box → Ein Hinweis darauf, dass die Tiere Schwierigkeiten haben, sich hinzulegen oder aufzustehen. Dies kann dazu führen, dass sie weniger fressen und bei AMS-Betrieben seltener zum Melkroboter gehen.
Bei optimalen Bedingungen stehen Kühe nach 30 bis 60 Minuten auf, strecken sich und legen sich auf die andere Seite.
Fazit: Komfortable, saubere Liegeplätze sind ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden unserer Tiere. Sie fördern den Kuhkomfort und die Tiergesundheit und wirken sich auch positiv auf die Leistung aus.
Unser Lugitsch-Beraterteam unterstützt Sie gerne dabei, individuelle Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und gemeinsam gezielt Verbesserungen für Ihre Tiere umzusetzen.
Die Lugitsch Fütterungsberater stehen Ihnen bei Fragen zum Thema Fütterung und Management bei Hitzestress gerne zur Verfügung.