PAPRIKAHENDL AUS DER WACHAUERSTUBE
Küchenchef Jakob Rafferseder kocht dieses besonders aromatische Paprikahendl nach dem Rezept von Frau Diemt und schwört dabei auf Rubino Paprika.
Diese spezielle Sorte verwendet er frisch und als getrocknetes Pulver, um dem Paprikahendl das besonders fruchtige Aroma zu verleihen. Klassischerweise serviert er dazu frisch gemachte Spätzle.
Zubereitung:
Zuerst wird das Huhn zerteilt und das Fleisch vom Knochen gelöst. Die Hühnerteile werden kühl gestellt und in der Zwischenzeit der Hühnerfond zubereitet. Dazu werden die Knochen im Ofen bei 180°C für etwa 25 Min. geröstet und in einem großen Topf mit Gewürzen und 2 l Wasser für zwei Stunden sanft geköchelt. Den Hühnerfond abseihen und einen Teil zur Zubereitung der Sauce bereitstellen. Der Rest lässt sich gut einfrieren und kann später als Basis für Suppen und Saucen dienen.
Für die Paprikasauce werden die roten Rubino-Paprikaschoten in daumennagelgroße Stücke geschnitten, die Zwiebel ebenfalls grob gewürfelt
und mit den geschälten Knoblauchzehen bei mittlerer Hitze geröstet. Tomatenmark, frischen Rosmarin und Majoran hinzufügen, mit Paprikapulver stauben und mit 300 ml Weißwein aufgießen. Hühnerfond, 200 ml Obers sowie die Schale von 1/2 Zitrone hinzufügen und 30 – 40 Minuten köcheln lassen. Den Saucenansatz glatt mixen und mit Salz, Pfeffer und etwas Kümmel abschmecken. Die Stücke vom Steirerhuhn in die Paprikasauce geben und etwa 45 Minuten dünsten lassen.
Für die Spätzle das griffige Mehl in eine Schüssel geben. Wasser und Milch vermischen, drei Eier einrühren und mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss würzen. Mit dem Mehl zu einem zähen Teig verrühren und durch ein Spätzlesieb ins kochende Wasser sieben. Mit einigen Butterflöckchen verfeinern.
Die Hendlstücke mit den Spätzle anrichten, mit frischem Schnittlauch bestreuen und genießen.
Dazu empfiehlt Gerald Diemt einen Grüner Veltliner Smaragd Bergdistel vomWeingut Tegernseerhof
Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit.
Das Rezept stammt aus der Wachauerstube in Unterloibn. Genau gesagt ist es das Lieblingsrezept von Wachauerstube Chef Gerald Diemt aus dem Kochbuch seiner Mutter.
Der Besuch der Wachauerstube ist ein „Muss“ für jeden Weinliebhaber und Freund der ehrlichen österreichischen Küche.
www.wachauerstube.at
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:
- 1 ganzes Steirerhuhn groß oder zwei kleinere Hühner
Fond
- 2 l Wasser
- 2 TL Fenchelsaat
- 3 TL Pfefferkörner
- 2 TL Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Karotten
- 2 Gelbe Rüben
- 1/2 Sellerie
- 2 Zwiebeln
Paprikasauce
- 4 Stk. Rubino Paprika
- 2 Stk. Zwiebel
- 6 Zehen Knoblauch
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Rubino Paprikapulver
- Rosmarin, Majoran
- Schale von 1/2 Zitrone
- 300 ml Weißwein
- 200 ml Obers
- Salz, Pfeffer, Kümmel
Spätzle
- 500 g Mehl griffig
- 150 ml Wasser
- 150 ml Milch
- 3 Eier
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Butter