Bleiben Sie auf dem Laufenden
Lugitsch News

BTV3 - TIERE FÜTTERUNGSTECHNISCH UNTERSTÜTZEN

Die Blauzungenkrankheit, übertragen durch das BTV-Virus, ist seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema bei Rinder-, Ziegen-, und Schafbetrieben. Mittlerweile gehen die Empfehlungen klar zur Impfung, obwohl auch diese keinen vollständigen Schutz gegen eine Infektion garantieren kann. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass geimpfte Herden mildere Krankheitsverläufe hatten und Infektionen besser überstehen konnten.

Das über Stechmücken (Gnitzen) übertragene Virus dringt gezielt in Blutgefäße vor, stört und stresst die Abläufe der Endothelzellen und bringt so das Immunsystem aus dem Gleichgewicht. Gestresste Mitochondrien produzieren vermehrt reaktive Sauerstoffspezies (ROS). Unterschiedlichste Symptome wie Wesensveränderung, Fieber, Veränderung der Schleimhäute, Entzündungen, Schwellungen, Aborte, drastischer Milchverlust sowie ein Anstieg der Zellzahlen in der Milch sind die Folge. All das bedeutet neben leidenden Tieren viel zusätzliche Arbeit, aber auch eine seelische Belastung für die Tierhalter. Ganz abgesehen vom wirtschaftlichen Schaden!

Wie bei allen Erkrankungen sind vor allem Tiere mit geschwächtem Immunsystem anfälliger für Infektionen. In der Regel sind das Tiere mit „Vorbelastungen“ wie z.B. Klauen- oder Stoffwechselproblemen, Mastitiden oder Metritiden. Auch rund um die Kalbung ist das Immunsystem aufgrund verschiedener Stressfaktoren wie Geburt, Gruppenwechsel, Futterwechsel und der großen Änderung des Nährstoffbedarfs bekanntlich geschwächt. Somit liegt die Bedeutung einer bestmöglichen Unterstützung des Immunsystems auf der Hand.

Natürlich ist ein gut „laufender“ Pansen bei Wiederkäuern die Grundvoraussetzung für ein intaktes Immunsystem und somit für das Wohlbefinden der Tiere. Auch die Unterstützung des Immunsystems rund um Impfungen durch ausgewählte Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe hat sich in der Vergangenheit oft sehr gut bewährt.

 

Milchvieh Heu G2b6841

Fütterungsseitig ist eine gute Versorgung mit Spurenelementen mit hoher Bioverfügbarkeit wie Kupfer, Zink, Mangan und Selen wichtig, denn neben der Erhaltung der Körperfunktionen haben sie einen wesentlichen Anteil an der Stärkung des Immunsystems. Spurenelemente sind als Co-Faktoren an der Bildung von primären Antioxidantien beteiligt, welche die ROS in den Mitochondrien neutralisieren. Wenn sie nicht neutralisiert werden können, brechen die ROS aus der Zelle aus und agieren als freie Radikale in der Blutbahn. Diese freien Radikale können dann nur durch, über das Futter aufgenommene, sekundäre Antioxidantien, wie Carotinoide, Flavonoide oder Vitamine A, C und E, neutralisiert werden und damit andere Körperzellen schützen.

Ihr Lugitsch-Beraterteam geht gerne auf Ihre individuellen Herausforderungen ein, um die Gesundheit und Abwehrkraft Ihrer Tiere zu optimieren.

Das Lugitsch Beraterteam

Christian Reitbauer

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Patrick Staudacher

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Alexander Zernig

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Drago Grah

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Stefan Enzinger

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Monika Hafenscher

Fachberatung und Verkauf
FEED - FUTTERMITTELPRODUKTION

Mehr Neuigkeiten

Beitrag Kategorie
Beitrag Textfilter